La réception de l'hyperbole publicitaire
DOI :
https://doi.org/10.26034/tranel.2014.2959Résumé
Die Studien zur rhetorischen Hyperbel konzentrieren sich meist auf deren Produktion, obwohl das Verständnis ihrer pragmatischen Funktionsweise auch die Berücksichtigung ihrer Rezeption erfordert. Ziel dieses Artikels ist es, die Probleme bei der Rezeption von Hyperbeln anhand eines Textkorpus zu analysieren, welcher stark von dieser Figur Gebrauch macht: die Werbesprache. Zunächst werden wir einige Faktoren untersuchen, welche die Rezeption der Hyperbel beeinflussen. Letztere fällt insbesondere durch ihre epideiktische Wirkung, ihre sowohl sprachlichen als auch bildlichen Hilfsmittel und ihre Zweideutigkeit auf. Anschliessend werden wir sehen, wie Werbespezialisten versuchen, mithilfe verschiedener Strategien die Interpretationsschwierigkeiten bei der Rezeption der Hyperbel abzuschwächen. Zu diesen Strategien gehören vor allem naturalisierende Operationen und spielerische Praktiken.Téléchargements
Publié-e
01-01-2014
Comment citer
Bonhomme, M. (2014). La réception de l’hyperbole publicitaire. Travaux neuchâtelois De Linguistique, (61-62), 111–127. https://doi.org/10.26034/tranel.2014.2959
Numéro
Rubrique
Article thématique